Odel
I romanen “Odel” møter vi Tori som er født i 1936, hun er enebarn og odelsjente på gården Lande utenfor Sandefjord. Toris foreldre er svært knyttet til gården, og forventningene til datteren er store. Tori selv stiller egne krav, og i det øyeblikket hun møter Halldor Gislason, vet hun hva hun vil.
“Odel” er en roman om mennesker med sterke bånd til bygda og til gården de hører til på. Anne Karin Elstad forteller om slektsstolthet og om bondesamfunnets konservative holdninger. Samtidig er dette en fortelling om kjærlighet, sorg og forventninger til livet.
Anne Karin Elstad er en av de mest leste norske forfattere i siste del av 1900-tallet. I tradisjonell form, men stilsikkert og levende forteller hun om selvstendige kvinners oppvekst, arbeid, kjærlighet og opprør mot normfaste omgivelser. Særlig med sine historiske romaner appellerer hun til lesere i alle aldersgrupper, men også hennes samtidsromaner har vakt debatt.
Titel der deutschen Übersetzung: Die Erstgeborene
Die selbstbewusste Tori ist Alleinerbin eines norwegischen Gutshofes. Früh muss sie lernen, sich in der Männerwelt durchzusetzen. In Halldor Gislason findet sie nicht nur einen wahren Freund und treuen Begleiter, sondern auch die große Liebe. Mit seiner Hilfe betreibt sie die Landwirtschaft und zieht zwei Söhne groß. Als die Zeit gekommen ist und der Hof an die Söhne übergeben werden soll, entbrennt ein heftiger Erbstreit. Es kommt zum Bruch in der Familie …
Ein einfühlsamer Roman von ungewöhnlicher Tiefe und Kraft.
Anne Karin Elstad wurde 1938 in Valsøyfjord in Nordmøre Norwegen geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie 1976 ihren ersten Roman veröffentlichte. Elstad gehört mit Gaarder zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern Norwegens. Elstad war in ihrem Heimatland so populär, dass sie schon für Schlagzeilen sorgte, wenn sie nur ein Manuskript im Verlag ablieferte. Ihre Bücher sind in Norwegen Bestseller und verkaufen sich über eine Million Mal. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Bücher erhalten. 2003 und 2006 hat sie unter anderem den norwegischen Leserpreis erhalten. Elstad starb am 4. april 2012. Insgesamt hat sie fünfzehn Bücher geschrieben.