Ich werde immer wieder von Norwegischlernern gefragt, ob ich nicht ein leicht zu lesendes Buch auf Norwegisch empfehlen kann. Nicht ganz einfach zu beantworten, denn außer Texte in Lehrmaterial ist ja nichts auf ausländische Lerner zugeschnitten, und selbst die einfachste Geschichte kann gleich am Anfang schwierige Wendungen haben. Hier meine besten Tipps:
Krimis
haben nicht unbedingt einen einfacheren Wortschatz als Romane, aber die Handlung ist oft leichter zu verstehen. Wenn man dadurch so manche Vokabeln erraten und Strukturen besser nachvollziehen kann, bleibt die Motivation zum Weiterlesen leichter erhalten. Bekannte norwegische Krimi-Autoren sind u.a. Karin Fossum, Anne Holt, Jo Nesbø, Jørn Lier Horst, Unni Lindell, Gunnar Staalesen.
Auch Kinderbücher haben nicht unbedingt einen einfachen Wortschatz, erst recht nicht die Märchen, aber so manche Detektivgeschichten für Kinder und Jugendliche sind wegen ihrer unkomplizierten Handlung und kurzen Kapiteln leicht zugänglich. Gute Beispiele dafür sind die CLUE-Serie und die Detektivbyrå-Nr2-Serie, beide von Jørn Lier Horst, und die Mysteriet-Serie von Bjørn Sortland.
Einem bereits bekannte Bücher in Übersetzung lesen: Romane oder Krimis, die man bereits auf Deutsch oder in einer anderen Sprache gelesen hat und somit den Inhalt kennt, nochmal in norwegischer Übersetzung lesen. So kann man sich mehr auf das Sprachliche als auf den Inhalt konzentrieren. Beispiele dafür könnten sein: J.K. Rowlings Harry Potter, Ken Folletts historische Romane, Jo Nesbøs Krimis, Maja Lundes Geschichte der Bienen oder auch der Klassiker Vom Winde verweht
Geh nach deinen Interessen. Die Romane sind nochmal extra thematisch und zeitlich sortiert. Interessierst du dich z.B. für Romane, die im 2. Weltkrieg spielen, oder eher får moderne Familienkonflikte oder für das Leben an der Nordwestküste im 19. Jahrhundert?
Hast du vielleicht ein Hobby – strickst, bastelst oder kochst du z.B. gern? Dann könnte man es ja mal mit norwegischen Strickanleitungen, Rezepten oder Bastelideen versuchen. Das Interesse und Verständnis für den Inhalt ist auf jeden Fall da, dann nimmt man auch die sprachlichen Hürden leichter!
Kombination Hörbuch&Lesen: Hörbücher sind günstiger zu kaufen und der Transport fällt weg, aber ein Hörbuch allein ist anspruchsvoll zu verstehen, und man kriegt auf die Schnelle auch nicht immer mit, was man eigentlich genau nachschlagen müsste, um eine Stelle zu verstehen. Aber die Variante Hörbuch hören und gleichzeitig das Buch mitlesen ist eine super Kombination, um Hör- und
Leseverständnis zu verbessern sowie die eigene Aussprache im Norwegischen, die ja nicht ganz einfach zu erlernen ist. Die norwegischen Buchhandlungen bieten ihre Bücher nach einer Weile fast alle in Hörbuchform an (lydbok).